Zum Inhalt springen

Software – Entwicklung als Prozess

SEaP: Volume of Experience

  • Wer ich bin
  • Impressum & Datenschutz

Eigene Projekte

  • Marketing und Gründung
  • Messtechnik1
  • Landschaftsfotografie
  • Ehrenamtliches Engagement

Links

  • Simple Programmer
  • Coding Horror
  • C / C++ Referenz

Neueste Beiträge

  • Kaufentscheidung und Marketing
  • Mit dem Uno messen und dem PC auswerten
  • Wie teste ich ein eingebettetes System?
  • Frequenz messen mit dem Uno
  • Energiesparende Wetterstation – Die Hardware

Neueste Kommentare

    Archive

    Kategorien

    • Algorithmen
    • Interview
    • Physical Computing
    • Programmiertechnik
    • Projekt – Marketing
    • Projekt – Messtechnik1
    • Projektmanagement
    • Prozeß
    • Qualitätssicherung
    • Requirements
    • Test
    • Tools

    Schlagworte

    • Anforderungen
    • Bauteil
    • Breadboard
    • Change
    • Codeanalyse
    • Collaboration
    • Controller
    • Datenblatt
    • Dokumentation
    • Entwicklungsprozess
    • Ethernet
    • Hardware
    • Heuristik
    • I2C Bus
    • IoT
    • Kommandozeile
    • Kommunikation
    • Konfigurationsmanagement
    • LOC
    • Marketing
    • McCabe
    • Messen
    • Metriken
    • MISRA
    • Netzwerk
    • Nunit
    • Opencampus
    • Prototyping
    • Qualitätsaspekte
    • Refactoring
    • Richtlinien
    • Selbstständigkeit
    • Selbstvermarktung
    • Sensor
    • Server
    • Shield
    • Sicherheit
    • Sketch
    • Softwarequalität
    • Speicherplatz
    • Spezifikation
    • Testaufbau
    • Testspezifikation
    • WLAN
    • Zielgruppenanalyse

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Schlagwort: IoT

    Verteilter MQTT Subscriber mit Ethernet und CAN

    Verteilter MQTT Subscriber mit Ethernet und CAN

    Wieder mal den berüchtigten MQTT Subscriber ….
    Diesmal aber als verteiltes System mit Ethernet und CAN Controller. Über Ethernet werden dann die MQTT Werte als Subscriber eingelesen und über CAN Bus weitergegeben z.B. für eine Ausgabe auf einem zweizeiligem Display. Verteilter MQTT Subscriber mit Ethernet und CAN weiterlesen

    Veröffentlicht am 3. Juni 201810. Juni 2018Kategorien Physical ComputingSchlagwörter CAN, Ethernet, IoT, Sketch
    MQTT Subscriber mit Sprachausgabe

    MQTT Subscriber mit Sprachausgabe

    Nach den Vorbereitungen für die Sprachausgabe habe ich also erst einmal den MQTT Subscriber mit dem vierzeilen Display herausgekramt und die Prototypen Software umstrukturiert in eine saubere Architektur. MQTT Subscriber mit Sprachausgabe weiterlesen

    Veröffentlicht am 28. April 201828. April 2018Kategorien Physical ComputingSchlagwörter Bauteil, Ethernet, IoT, MP3, Sketch, Sound, Sprachausgabe
    Einen Raspi als IoT Server einrichten

    Einen Raspi als IoT Server einrichten

    Als Server für das Internet of Things hatte ich bisher ein Notebook verwendet. Mit dem Raspi steht ein viel kleineres, kompaktes System mit niedrigerem Energieverbrauch zur Verfügung. Einen Raspi als IoT Server einrichten weiterlesen

    Veröffentlicht am 17. Februar 2018Kategorien ToolsSchlagwörter IoT, Netzwerk, Server
    MQTT Subscriber mit LCD 4×20

    MQTT Subscriber mit LCD 4×20

    Zum Ausgeben der Meßwerte braucht es auch noch einen Subscriber für MQTT. Da mir das OLED Display ein wenig zu klein war, mache ich dasselbe noch einmal mit einem größeren LCD Display. So kann auch die Information klarer ausgegeben werden. MQTT Subscriber mit LCD 4×20 weiterlesen

    Veröffentlicht am 10. Februar 201810. Februar 2018Kategorien Physical ComputingSchlagwörter IoT, Netzwerk, Sketch
    Einen Home Assistant Server installieren

    Einen Home Assistant Server installieren

    Für weitere Erkenntnisse zum „Internet der Dinge“ installiere ich mir diesmal einen „Home Assistant“ Server und teste ihn auch gleich.

    Server Hardware
    Als Basis für verschiedene Server habe ich hier einen alten PC mit installiertem Ubuntu Linux zur Verfügung. Einen Home Assistant Server installieren weiterlesen

    Veröffentlicht am 27. Januar 201829. Januar 2018Kategorien ToolsSchlagwörter IoT, Netzwerk, Sensor, Server
    Ein einfaches Blynk Projekt

    Ein einfaches Blynk Projekt

    Die zweite Leistungsmessung mit externen Sensoren für Strom und Spannung. Hier bietet sich ein Modul an, in dem ein ACS712 Chip verbaut ist. Zusätzlich kommt ein Spannungsteiler für die Spannungsmessung dazu (7k5 + 30k). Diesmal mit Blynk. Ein einfaches Blynk Projekt weiterlesen

    Veröffentlicht am 20. Januar 2018Kategorien Physical ComputingSchlagwörter IoT, Sensor, Sketch
    Einen Blynk Server installieren

    Einen Blynk Server installieren

    Für weitere Erkenntnisse zum „Internet der Dinge“ installiere ich mir einen Blynk Server.

    Server Hardware
    Als Basis für verschiedene Server habe ich hier einen alten PC mit installiertem Ubuntu Linux zur Verfügung. Einen Blynk Server installieren weiterlesen

    Veröffentlicht am 13. Januar 201813. Januar 2018Kategorien ToolsSchlagwörter IoT, Netzwerk, Server
    Spannungs- und Leistungsmessung. Ein Vergleich.

    Spannungs- und Leistungsmessung. Ein Vergleich.

    Nachdem nun verschiedene Messungen zur Überwachung von Spannung und Strom gemacht wurden, wage ich mich an einen Vergleich der Messergebnisse.

    Hardware:

    Messsystem 1
    – Mega2560 Spannungs- und Leistungsmessung. Ein Vergleich. weiterlesen

    Veröffentlicht am 6. Januar 20186. Januar 2018Kategorien Physical ComputingSchlagwörter Bauteil, Hardware, IoT, Sensor, Spezifikation
    Leistungsmessung mit dem ACS712

    Leistungsmessung mit dem ACS712

    Die zweite Leistungsmessung mit externen Sensoren für Strom und Spannung. Hier bietet sich ein Modul an, in dem ein ACS712 Chip verbaut ist. Zusätzlich kommt ein Spannungsteiler für die Spannungsmessung dazu (7k5 + 30k). Leistungsmessung mit dem ACS712 weiterlesen

    Veröffentlicht am 30. Dezember 2017Kategorien Physical ComputingSchlagwörter IoT, Sensor, Shield, Sketch
    Leistungsmessung mit dem MAX471

    Leistungsmessung mit dem MAX471

    Diesmal geht es um eine Leistungsmessung mit einem externen Sensor für Strom und Spannung. Hier bietet sich ein Modul an, in dem ein MAX 471 Chip verbaut ist. Leistungsmessung mit dem MAX471 weiterlesen

    Veröffentlicht am 23. Dezember 2017Kategorien Physical ComputingSchlagwörter IoT, Sensor, Shield, Sketch

    Beitrags-Navigation

    Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite
    Stolz präsentiert von WordPress